So kürzen wir ab

geb. | = | fester Einband |
R | = | Restauflage (früherer Ladenpreis aufgehoben) |
M | = | Mängelexemplar |
SA | = | Sonderausgabe |
Tb. | = | Taschenbuch |
|
|
 |
 |
 |
 
|
|
930 737 Michel de Montaigne

Was weiß ich? - Auswahl der besten Essais
Aus dem Französischen neu übersetzt von Dr. Ulrich Bossier. Die Essais des französischen Moralphilosophen Michel Eyquem Seigneur de Montaigne sind der faszinierende Versuch einer Formulierung über den Menschen an sich und seiner Situation in der Welt.
Artikel auf Lager - sofort lieferbar.
statt |
|
 |

nur
|
€ 5,00 |
|
Weitere Titel von Michel de Montaigne
Daten
(R) 224 S., 13 x 21 cm, geb. (Marix)
Beschreibung Aus dem Französischen neu übersetzt von Dr. Ulrich BossierDie Essais des französischen Moralphilosophen Michel Eyquem Seigneur de Montaigne sind der faszinierende Versuch einer Formulierung über den Menschen an sich und seiner Situation in der Welt. Als archimedischer Punkt philosophischen Fragens behauptet sich dabei der delphische Imperativ gnothi seauton oder nosce te ipsum erkenne dich selbst! Dem Skeptiker, der alle Erkenntnisse dem Wandel unterworfen weiß, dessen philosophisches Staunen in seiner Frage Que sais-je? Was weiß ich? gründet, bleibt der Mensch enigmatisches Fragment und dennoch sind die Versuche Montaignes eine erste Philosophie der subjektiven Erfahrung, die sich zutiefst dem Leben selbst verschrieben hat: Ich zeichne nicht das Sein, ich zeichne den Übergang: nicht den Übergang von einem Zeitalter ins nächste, ( ), sondern von Tag zu Tag, von Minute zu Minute. Im vorliegenden Band ist eine Auswahl der schönsten Essais aus Montaignes dreibändigem Werk versammelt.
 Autorenporträt Michel de Montaigne, geb. am 28. Februar 1533 auf Schloss Montaigne im Périgord, stammte aus einer reichen Kaufmannsfamilie und genoss eine humanistische Erziehung. Nach dem Studium der Rechte fungierte er von 1557-70 als Parlamentsrat, zog sich aber nach dem Tod seines Freundes La Boétie in das Turmzimmer seines Schlosses zurück, um zu schreiben. Es folgten Reisen durch Italien, die Schweiz und Deutschland. Von 1582-85 war er Bürgermeister von Bordeaux. Der große Gelehrte, der sich bewusst von der Schulphilosophie fernhielt, starb am 13. September 1592.
 Einsteiger/Laien

|
Die Top-3 aus der Rubrik Theologie
|
Top 100 Theologie anzeigen
|
|
Weitere Artikel aus der Rubrik
Theologie > Philosophie
|
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel.
|
|
|
|
Kunden, die dieses Produkt gekauft

haben, haben ebenfalls gekauft
|
|
|
Thomas Morus
Utopia

statt |
|
 |

nur
|
€ 5,00 |

|
|
|