So kürzen wir ab

geb. | = | fester Einband |
R | = | Restauflage (früherer Ladenpreis aufgehoben) |
M | = | Mängelexemplar |
SA | = | Sonderausgabe |
Tb. | = | Taschenbuch |
|
|
 |
 |
 |
 
|
|
935 702 Jonas Pfister

Werkzeuge des Philosophierens (Taschenbuch)
Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister läßt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man überzeugend? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente oder Gedankenexperimente) oder auch fehlerhafte Muster (wie den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text?
Artikel auf Lager - sofort lieferbar.
Weitere Titel von Jonas Pfister
Daten
(Tb.) 296 S. (Reclam)
Beschreibung Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister lässt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man überzeugend? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente oder Gedankenexperimente) oder auch fehlerhafte Muster (wie den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text?
 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Argumentieren 1.1. Die philosophische Diskussion 1.2. Aussage, Widerspruch und Konsistenz 1.3. Widerlegung durch Gegenbeispiele 1.4. Argument, Prämisse, Konklusion 1.5. Gültige und ungültige Argumente 1.6. Kritik von Argumenten 1.7. Argumentform 1.8. Fehlschlusse Übungsaufgaben Diskussionsfragen 2. Analysieren 2.1. Begriffe differenzieren und definieren 2.2. Form und Inhalt von Begriffen 2.3. Begriffliche Beziehungen 2.4. Notwendige und hinreichende Bedingungen 2.5. Klassische Form der Definition 2.6. Begriffsanalyse 2.7. Explikation 2.8. Grenzen der Analyse Übungsaufgaben Diskussionsfragen 3. Argumentationsmuster 3.1. Dilemma 3.2. Reductio ad absurdum 3.3. Infiniter Regress 3.4. Transzendentales Argument 3.5. Analogieschluss 3.6. Gedankenexperiment 3.7. Schluss auf die beste Erklärung 3.8. Kausaler Schluss Übungsaufgaben Diskussionsfragen 4. Argumentieren in der Ethik 4.1. Entscheidungen 4.2. Normen und Werte 4.3. Fehlschlusse 4.4. Argumentationsmuster 4.5. Verallgemeinerbarkeit 4.6. Mittel und Zweck 4.7. Moralisches Dilemma 4.8. Rechte Übungsaufgaben Diskussionsfragen 5. Logik 5.1. Aussagenlogische Operatoren 5.2. Aussagenlogische Schlussregeln 5.3. Widerspruch und Tautologie 5.4. Gültigkeit 5.5. Urteile und Gegensätze 5.6. Quantoren und Identität 5.7. Prädikatenlogische Schlussregeln 5.8. Operatoren der modalen Logik Übungsaufgaben Diskussionsfragen 6. Logische Analyse eines Satzes 6.1. Was ist logische Analyse? 6.2. Einige Analysen 6.3. Scheinsatze und Kategorienfehler 6.4. Analytische und synthetische Aussagen 6.5. Möglichkeit, Notwendigkeit und Kontingenz 6.6. De re und de dicto 6.7. Präsupposition6.8. Implikatur Übungsaufgaben Diskussionsfragen 7. Lesen 7.1. Sechs Stufen des Lesens 7.2. Den Text gliedern 7.3. Das Wesentliche erfassen 7.4. Genauer lesen und interpretieren 7.5. Sprachliche Unklarheiten erkennen 7.6. Argumente rekonstruieren 7.7. Gezielt umformulieren 7.8. Ein Fallbeispiel Übungsaufgaben Diskussionsfragen 8. Schreiben 8.1. Drei Phasen des Schreibens 8.2. Textsorten 8.3. Vorbereitung 8.4. Schreiben 8.5. Überarbeiten 8.6. Der Kommentar 8.7. Der Essay 8.8. Die Seminararbeit Übungsaufgaben Diskussionsfragen Lösungen der Übungsaufgaben Anmerkungen Literatur Register
 |
Die Top-3 aus der Rubrik Theologie
|
Top 100 Theologie anzeigen
|
|
Weitere Artikel aus der Rubrik
Theologie > Philosophie
|
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel.
|
|
|
|
Kunden, die dieses Produkt gekauft

haben, haben ebenfalls gekauft
|
|
|
|