So kürzen wir ab

geb. | = | fester Einband |
R | = | Restauflage (früherer Ladenpreis aufgehoben) |
M | = | Mängelexemplar |
SA | = | Sonderausgabe |
Tb. | = | Taschenbuch |
|
|
 |
 |
 |
 
|
|
948 521 M. Cuonzo

Paradoxien
Nach einer weit verbreiteten Definition besteht eine Paradoxie aus einer Reihe von wechselseitig widersprüchlichen Behauptungen, von denen jede einzelne wahr ist. Wie es dazu kommen kann, dass unsere Begriffe und logischen Systeme vielfach in die Irre führen können, zeigt Cuonzo in diesem Grundlagenwerk. Sie zeigt auch, wie Wissenschaftler mit Paradoxien umgehen.
Artikel auf Lager - sofort lieferbar.
Weitere Titel von M. Cuonzo
Daten
264 Seiten, s/w-Illustr., 13 x 18 cm, Klappbroschur.
Kurzbeschreibung Was war zuerst da, Henne oder Ei?! Könnte Achilles eine Schildkröte tatsächlich niemals einholen? Solch "scheinbar unauflösbare Widersprüche", sogenannte "Paradoxien ", sind ein integraler Bestandteil der Wissenschaft und Philosophie, ebenso wie unseres Alltags. Genaugenommen sind sie sogar eine zentrale Voraussetzung für viele Formen des Erkenntnisfortschritts in der Geschichte der Menschheit.
 Beschreibung Paradoxien zwingen uns dazu, die Prämissen unserer Überlegungen zu hinterfragen und gegebenenfalls einer strengen Prüfung zu unterziehen. Dennoch oder gerade deshalb fürchten sich die meisten Menschen vor diesen scheinbar unabschließbaren, rekursiven Gedankengängen. Dass das nicht sein muss, zeigt Margaret Cuonzo anhand einiger wirksamer Strategien, Paradoxien anzugreifen, und einer neuen Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad einer Paradoxie zu bestimmen. Darüber hinaus macht sie deutlich, wie wichtig Paradoxien und ihre Lösungen für die Wissenschaft sind, und dass Paradoxien und der Umgang mit ihnen auch Spaß machen kann.
 Autorenporträt Margaret Cuonzo ist Lehrbeauftragte für Philosophie und Koordinatorin der Geisteswissenschaften an der Long Island University, Brooklyn.
 |
Die Top-3 aus der Rubrik Wissen
|
Top 100 Wissen anzeigen
|
|
Weitere Artikel aus der Rubrik
Wissen > Physik
|
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel.
|
|
|
|
|