So kürzen wir ab

geb. | = | fester Einband |
R | = | Restauflage (früherer Ladenpreis aufgehoben) |
M | = | Mängelexemplar |
SA | = | Sonderausgabe |
Tb. | = | Taschenbuch |
|
|
 |
 |
 |
 
|
|
953 448 van der Hoven

La musique, c’est moi!
Friedrichs II. klingender Weg zur historischen Größe.
Artikel auf Lager - sofort lieferbar.
statt |
|
 |

nur
|
€ 4,95 |
|
Weitere Titel von van der Hoven
Daten
(R) 200 S., 11 x 17 cm, kart. (o. A.)
Kurzbeschreibung Wie Friedrich II. die Musik zur Selbstinszenierung nutzte
 Beschreibung Die Musikliebe Friedrichs II. von Preußen, besonders sein eigenes Flötenspiel, prägen die Erinnerung an diesen Herrscher bis heute. Der Bau der heutigen Staatsoper Unter den Linden gehörte zu seinen ersten Projekten als junger König. Er komponierte und entwarf Szenarien für Opern, suchte Sänger dafüraus und ließ die berühmte Tänzerin Barbarina entführen. In Sanssouci und im neuen Palais richtete er schön ausgestattete Musikzimmer in seinen Suiten ein. Lange Zeit hat man darin lediglich ein persönliches Interesse sehen wollen und gemeint, beim empfindsamen Musizieren in kleiner Runde erhole sich der König von Pflicht und Krieg. Mittlerweile weiß man: Bei einem Fürsten ist fast nichts privat, schon gar nicht die Musik. Vielmehr diente sie derRepräsentation von Macht, Reichtum und Majestät, dem Aufbau eines Images und der Verbreitung programmatischer Überzeugungen. All das trifft auch für Friedrich II. zu. Anhand der Kammerkonzerte, der Oper und den sommerlichen Festen zeigt dieses Buch, wie vielfältig und bewusst Friedrich dieMusik zu nutzen versuchte. Immer fest im Blick: der eigene Nachruhm.
 |
Die Top-3 aus der Rubrik Kunst
|
Top 100 Kunst anzeigen
|
|
Weitere Artikel aus der Rubrik
Kunst > Musik und Theater
|
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel.
|
|
|
|
Kunden, die dieses Produkt gekauft

haben, haben ebenfalls gekauft
|
|
|
|