So kürzen wir ab

geb. | = | fester Einband |
R | = | Restauflage (früherer Ladenpreis aufgehoben) |
M | = | Mängelexemplar |
SA | = | Sonderausgabe |
Tb. | = | Taschenbuch |
|
|
 |
 |
 |
 
|
|
954 200 Peter u. Sabine Ansari

Unglück auf Rezept - Die Anti-Depressiva-Lüge und ihre Folgen
Menschen mit Symptomen wie Antriebslosigkeit erhalten immer öfter Antidepressiva. Das Buch deckt auf, wie wenig gesichertes Wissen es über deren Wirksamkeit gibt und wie gravierend die Nebenwirkungen sind.
Artikel auf Lager - sofort lieferbar.
Weitere Titel von Peter u. Sabine Ansari
Daten
300 S., Tb. (Klett-Cotta)
Kurzbeschreibung Glauben Sie etwa, dass Antidepressiva helfen?
Niedergeschlagen, antriebslos, ohne Motivation - Menschen mit diesen Symptomen werden immer öfter mit Antidepressiva behandelt. In vielen Fällen können die Medikamente die Erwartungen nicht erfüllen. Dieses Buch deckt auf, wie wenig gesichertes Wissen es über ihre Wirksamkeit gibt, wie gravierend die Nebenwirkungen sein können und wie schwierig das Absetzen ist.
 Beschreibung Niedergeschlagen, antriebslos, ohne Motivation - Menschen mit diesen Symptomen werden immer öfter mit Antidepressiva behandelt. In vielen Fällen können die Medikamente die Erwartungen nicht erfüllen. Dieses Buch deckt auf, wie wenig gesichertes Wissen es über ihre Wirksamkeit gibt, wie gravierend die Nebenwirkungen sein können und wie schwierig das Absetzen ist.
Bundesweit leiden etwa vier Millionen Menschen unter therapiebedürftigen Depressionen. Die Behandlung erfolgt meist über die Einnahme von Antidepressiva. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass Antidepressiva
- die Besserungsrate bei Patienten nicht erhöhen,
- die Krankheitsdauer nicht verkürzen
- und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls nicht senken.
Außerdem können sie starke Nebenwirkungen hervorrufen und Suizidabsichten sogar verstärken. Die Autoren stellen die Behandlung mit Antidepressiva infrage und zeigen bewährte Alternativen zur medikamentösen Therapie auf. Sie geben Ratschläge, worauf Betroffene und Angehörige unbedingt achten sollten.
Ein Buch für Betroffene, Angehörige und verunsicherte Ärzte
Zur Website der Autoren: www.depression-heute.de
 Rezension "Lesenswerter Denkanstoß."
Myself, November 2016
"Das für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonen oder Angehörige lesenswerte Buch bleibt nicht bei der Kritik stehen. In einem Schlusskapitel stellt es alternative Behandlungsmöglichkeiten vor, deren Wirksamkeit teilweise gut belegt ist."
Gute Pillen, schlechte Pillen, November/Dezember 2016
 |
Die Top-3 aus der Rubrik Ratgeber
|
Top 100 Ratgeber anzeigen
|
|
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ratgeber > Gesundheit
|
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel.
|
|
|
|
|