So kürzen wir ab

geb. | = | fester Einband |
R | = | Restauflage (früherer Ladenpreis aufgehoben) |
M | = | Mängelexemplar |
SA | = | Sonderausgabe |
Tb. | = | Taschenbuch |
|
|
 |
 |
 |
 
|
|
954 507 Marion Giebel

Tiere in der Antike: Von Fabelwesen, Opfertieren und treuen Begleitern
Die unterhaltsame Reise in die Vergangenheit zeigt Ursprünge der Tierrechte und vieles mehr.
Lieferung in ca. 2 bis 3 Werktagen.
statt |
|
 |

nur
|
€ 6,95 |
|
Weitere Titel von Marion Giebel
Daten
(R) 232 S., 15 x 23 cm, geb. (Theiss)
Kurzbeschreibung Viele Geschichten der Antike ranken sich um Tiere. Sie berichten von klugen Delphinen, die Menschen in Not das Leben retteten, erzählen vom treuen Hund des Odysseus, von berühmten Pferden und sprechenden Raben, mythischen Geschöpfen wie Phönix oder Einhorn. Tatsächlich waren in der antiken Welt Mensch und Tier in vielen Bereichen eng miteinander verbunden: im Mythos und in der Religion ebenso wie im alltäglichen Leben.
 Autorenporträt Marion Giebel, geb. 1939 in Frankfurt a. M., studierte Klassische Philologie und Germanistik und promovierte 1965. Sie arbeitete als Verlagslektorin und Herausgeberin antiker und deutscher Literatur, war danach freiberuflich tätig als Autorin, Übersetzerin und als Herausgeberin zweisprachiger kommentierter Ausgaben der Reden Ciceros, Quintilians, Suetons u. a. Regelmäßige Rundfunksendungen sowie Volkshochschultätigkeit gehören ebenso zu ihren Tätigkeiten. Marion Giebel lebt bei München.
 |
Die Top-3 aus der Rubrik Geschichte
|
Top 100 Geschichte anzeigen
|
|
Weitere Artikel aus der Rubrik
Geschichte > Altertum
|
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel.
|
|
|
|
Kunden, die dieses Produkt gekauft

haben, haben ebenfalls gekauft
|
|
|
|