So kürzen wir ab

geb. | = | fester Einband |
R | = | Restauflage (früherer Ladenpreis aufgehoben) |
M | = | Mängelexemplar |
SA | = | Sonderausgabe |
Tb. | = | Taschenbuch |
|
|
 |
 |
 |
 
|
|
961 277 Charles Dickens

Weihnachtsgeschichten - Ein Weihnachtslied in Prosa / Die Silvesterglocken
Seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1843 sind die beiden Erzählungen nicht mehr aus der Weihnachtszeit wegzudenken.
Artikel auf Lager - sofort lieferbar.
statt |
|
 |

nur
|
€ 4,99 |
|
Weitere Titel von Charles Dickens
Daten
(R) 312 S., 15 x 22 cm, geb. (Niemeyer)
Kurzbeschreibung Die beiden klassischen Erzählungen "Ein Weihnachtslied in Prosa" und "Die Silvesterglocken" haben seit ihrem erstmaligen Erscheinen in den Jahren 1843/44 Millionen begeisterte Leser gefunden. Die märchenhafte Wandlung des hartherzigen Geizhalses Ebenezer Scrooge vom eiskalten Geschäftsmann zum warmherzigen Menschenfreund und die Geschichte des tapferen kleinen Dienstmannes Toby Veck, der in seiner Armut sein mitleidiges Herz behält haben ihren festen Platz in der Weltliteratur.
 Autorenporträt Charles Dickens (1812-1870), geboren in Landport bei Portsea, wuchs in Chatham bei London auf. Als er elf Jahre alt war, musste sein Vater wegen nicht eingelöster Schuldscheine ins Schuldgefängnis; seine Mutter folgte ihm mit Charles' Geschwistern dorthin. Charles, das zweitälteste Kind, musste währenddessen in einer Schuhwichsfabrik arbeiten. Erst als der Vater nach einigen Monaten entlassen wurde, besuchte Charles wieder eine Schule. Mit fünfzehn begann er in einem Rechtsanwaltsbüro als Gehilfe zu arbeiten, später wurde er Zeitungsreporter. Seine schriftstellerische Karriere begann er mit seinen Skizzen des Londoner Alltagslebens. Anschließend entstanden in rascher Folge die ersten Romane. Dickens wurde Herausgeber der liberalen Londoner Zeitung "Daily News", reiste in die USA und nach Italien und verfasste 1848/1849 "David Copperfield", der viel autobiographisches Material enthält. Dickens' liebevolle Schilderungen menschlicher Schwächen, sein Kosmos skurriler und schrulliger englischer "Originale" und die satirische Anprangerung sozialer Missstände machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der beliebtesten Romanciers der Weltliteratur. Seine Bücher brachten ihm außerdem beträchtlichen Wohlstand ein. Seit 1860 lebte er auf seinem Landsitz Gad's Hill Place in Kent, wo er im Alter von nur 58 Jahren an einem Schlaganfall starb.
 Senioren

|
Die Top-3 aus der Rubrik Belletristik
|
Top 100 Belletristik anzeigen
|
|
Weitere Artikel aus der Rubrik
Belletristik > Romane
|
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel.
|
|
|
|
|