So kürzen wir ab

geb. | = | fester Einband |
R | = | Restauflage (früherer Ladenpreis aufgehoben) |
M | = | Mängelexemplar |
SA | = | Sonderausgabe |
Tb. | = | Taschenbuch |
|
|
 |
 |
 |
 
|
|
973 175 Kai Vogelsang

Geschichte Chinas (Sonderausgabe)
Entgegen der traditionellen Geschichtsdarstellung steht im Zentrum dieses Bandes die spannungsreiche Beziehung zwischen Einheit und Vielfalt des Volkes.
Artikel auf Lager - sofort lieferbar.
statt Originalausgabe |
|
 |

Sonderausgabe
|
€ 24,95 |
|
Weitere Titel von Kai Vogelsang
Daten
(SA) 654 S., 54, teils farb. Abb. ,14 Karten, 15 x 22 cm, kart. (Reclam)
Beschreibung Die spannungsreiche Beziehung zwischen Einheit und Vielfalt steht im Zentrum dieser neuen Geschichte Chinas - und nicht wie traditionellerweise oft das Auf und Ab der berühmten Kaiserdynastien.
Kai Vogelsang beschreibt die ganze Fülle der chinesischen Kultur, ihren Reichtum und ihre Diversität, er schildert chinesische Lebensformen und Wunderlichkeiten. Und er verfolgt die Versuche der chinesischen Kultur, die wuchernde Vielfalt zu bändigen, etwa durch die erfundene Tradition des Konfuzianismus, die Schaffung eines Einheitsreiches, den Totalitarismus mit seinen Gewaltexzessen, den Nationalismus der Gegenwart.
Nur wer die Vielfalt erkennt, die hinter der Fassade der Einheit wimmelt, kann China in Geschichte und Gegenwart recht verstehen.
 Inhaltsverzeichnis Einleitung
Mythen und Vorgeschichte (ca. 8. Jahrtausend -13. Jahrhundert v. Chr.). Regionale Kulturen und Herrschaft durch Gewalt
Die Entstehung Chinas (13.-6. Jahrhundert v. Chr.). Stratifizierung und die Ordnung durch Sitten
Das Klassische Altertum (5. Jahrhundert v. Chr. -23 n. Chr.). Zentrum, Peripherie und die Herrschaft der Schreibstube
Das chinesische Mittelalter (25-755). Das Zeitalter des Buddhismus
Der Beginn der Neuzeit (755-1270). Wirtschaftliche Revolution und die Erfindung der Kultur
Die Späte Kaiserzeit (1271-1793). Soziale Mobilität und staatliche Despotie
Das lange 19. Jahrhundert (1793-1911). Funktionale Differenzierung und die Erfindung der Nation
Das moderne China (1912-1978). Massengesellschaft und Totalitarismus
Chinas zweite Moderne (1978 bis heute). Weltgesellschaft und Nationalismus
Literaturhinweise
Dank
Nachweis der Karten und Abbildungen
Register
Zum Autor
 |
Die Top-3 aus der Rubrik Geschichte
|
Top 100 Geschichte anzeigen
|
|
Weitere Artikel aus der Rubrik
Geschichte > Allgemein
|
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel.
|
|
|
|
|